Werkzeuge für Solaranlagen- und Speicherbetreiber
Hier findest du kleine Tools und Rechner, die dich bei der Planung und Nutzung deiner Solaranlage und deines Speichers unterstützen. Sie erleichtern Berechnungen und helfen dir, bessere Entscheidungen zu treffen.
Solarrechner: Kosten- und Nutzenrechner für Ihre Solaranlage
Solaranlagen
Der Solarrechner von EnergieSchweiz ist ein einfaches Online-Tool, mit dem sich das Solarpotenzial eines Daches schnell einschätzen lässt. Nach Eingabe der Adresse analysiert das Tool automatisch die Dachfläche und zeigt, wie viel Strom oder Wärme durch eine Solaranlage erzeugt werden könnte. Es berücksichtigt dabei Faktoren wie Ausrichtung, Neigung und Verschattung. Zusätzlich liefert der Rechner grobe Angaben zu Kosten, Einsparungen und Amortisationszeit. Das Tool eignet sich ideal für alle, die eine erste Einschätzung zur Eignung ihres Daches für Solarenergie suchen – kostenlos und ohne Registrierung.
Energie Reporter: die Energiezukunft in Ihrer Gemeinde
Energieversorgung
Der Energie Reporter beobachtet die Entwicklung der Energiezukunft in den Gemeinden. Wo steht Ihre Gemeinde bei den Themen Elektroautos, erneuerbare Heizungen, Solarstrom und Stromverbrauch? Schauen sie sich die Daten Ihrer Gemeinde an. Der Energie Reporter wird aus diesem Hintergrund von EnergieSchweiz und dem Digital Innovation Office des Bundesamt für Energie (BFE)
unterstützt.
Solaranlagen
Das Tool der Forschungsstelle Energienetze (ETH Zürich) ermöglicht die Simulation von Energieverlusten, die durch die Begrenzung der Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen entstehen. Nutzerinnen und Nutzer können verschiedene Leistungsgrenzen (z. B. 70 %, 50 % oder individuell definierte Werte) eingeben und analysieren, wie sich diese auf den jährlichen Energieertrag auswirken.
Speicher
Je nach Konstellation wird unterschiedlich viel Netznutzungsentgelt geschuldet bzw. es wird in gewissen Fällen zurückerstattet. Abhängig ist dies davon, wie der Speicher eingesetzt wird: Er kann beispielsweise Strom aus dem öffentlichen Netz oder von einer Photovoltaikanlage beziehen. Der Speicher kann als „reiner Speicher“ ohne Endverbrauch eingesetzt werden, oder der Strom wird auch vor Ort verbraucht. Schlussendlich kann der Speicher Teil einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sein. Unser Tool hilft dir dabei, die Übersicht zu behalten.
Online-Tool zur Planung von ZEV
Solaranlagen
Im Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) schliessen sich verschiedene Endverbraucher und Produktionsanlagen zum gemeinsamen Eigenverbrauch zusammen. Sie werden vom Verteilnetzbetreiber fortan als einziger Kunde betrachtet. Welche Endverbraucher und Produktionsanlagen sich zusammenschliessen dürfen ist lokal stark begrenzt und nicht immer offensichtlich. Dieses Tool soll helfen das lokale Netz einfach abzubilden und die Ausdehnung eines ZEV und virtuellen ZEV zu verstehen.
Solaranlagen
Die Abnahmevergütung für ins Netz eingespeisten Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage mit 10 kVA Leistung wird auf einer interaktiven Karte dargestellt. Diese zeigt pro Gemeinde den geltenden Tarif, inklusive Vergütung für den Herkunftsnachweis (HKN), sofern dieser uneingeschränkt abgenommen wird. Beim Klicken auf eine Gemeinde erscheinen detaillierte Informationen zum zuständigen Elektrizitätswerk (EW).
Ein ergänzender Überblick präsentiert die Vergütungssätze der 30 grössten EWs der Schweiz, deren Versorgungsgebiete über 65 % der Bevölkerung abdecken. Insgesamt sind auf pvtarif.ch die Tarife von mehr als 400 EWs erfasst. Informationen zu kleineren EWs können ebenfalls über die Karte oder mittels Textsuche abgerufen werden.
Regulierung
Energieradar ist eine Plattform, die aktuelle Entwicklungen und Informationen im Schweizer Energierecht bereitstellt. Sie wird vom Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics der Universität St. Gallen (IFF-HSG) betrieben. Die Plattform bietet Übersichten zu verschiedenen Gesetzgebungsprozessen und regulatorischen Änderungen im Energiebereich, darunter das CO₂-Gesetz, das Gasversorgungsgesetz und die Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) sowie des Energiegesetzes (EnG).